Bisher bei SERET:DIE BLUMEN VON GESTERNin Anwesenheit Des Regisseurs Chris Kraus
Donnerstag, 2. Mai 2019, 19 Uhr

ICZ Gemeindezentrum
Lavaterstrasse 33, 8002 Zürich, Gemeindesaal
CHF 15.- / Mitglieder 10.-
DIE BLUMEN VON GESTERN
in Anwesenheit des Regisseurs Chris Kraus
Der Holocaust-Forscher Totila Blumen (Lars Eidinger) weiss nicht ein noch aus. Ein Auschwitz-Kongress, den er vorbereitet, soll zu einem werbeträchtigen Medien-Event missbraucht werden. Zusätzlich wird ihm eine neue Assistentin aufgedrängt, die französische Jüdin Zazie (Adèle Haenel). Sie hat eine ausgeprägte Teutonenphobie, während er insgeheim mit der Vergangenheit seiner eigenen Familie schwer zu kämpfen hat.
Der Film wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. am Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg 2017 mit dem Gershon-Klein-Filmpreis.
«Besondere Empfehlung für einen deutschen Film mit jüdischer Thematik», so der Vermerk der Jury.
Programm
18.30 TICKETVERKAUF IM FOYER
19.00 DIE BLUMEN VON GESTERN
Regie und Drehbuch: Chris Kraus
Darsteller: Lars Eidinger, Adèle Haenel,
Jan Josef Liefers, Hannah Herzsprung
Deutschland 2016
126 Minuten
21.15 GESPRÄCH MIT CHRIS KRAUS
21.45 ENDE
Der Regisseur und Autor
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Chris Kraus (geb. 1963) mit seiner Familiengeschichte. Dabei fand er heraus, dass sein Großvater Mitglied einer SS-Einsatzgruppe und an der Ermordung zahlreicher Juden beteiligt war. Bei seinen Archiv-Recherchen traf er auch auf Nachkommen von Holocaust-Opfern, die über das Schicksal ihrer Verwandtschaft forschten. Daraus entstand die Grundidee zum Film, das Thema Holocaust aus der Perspektive der dritten Generation zu beleuchten. Die «Blumen von gestern» ist auch als Filmbuch erschienen. Kraus’ filmisches und literarisches Werk orientiert sich an realen Biografien und Ereignissen, die er vor allem der eigenen Familiengeschichte entnimmt.
Büchertisch
Buchhandlung im Volkshaus, Zürich